Wintergerste

Empfehlungen zur Stickstoffdüngung

Wegen der zeitigen Aussaat und des hohen Stickstoffbedarfs im Herbst sieht die Düngeverordnung eine Herbstapplikation von bis zu 60 kg N/ha vor.

Da sich die Gerste im Frühjahr zeitig entwickelt, muss die Stickstoffversorgung rechtzeitig sichergestellt werden. Die zu düngende Stickstoffmenge bemisst sich an Bodengüte, Vorfrucht, Stickstoffnachlieferung, Sorte und den Vorgaben der Düngeverordnung.

Stickstoff stabilisiert:

Bei der stabilisierten Düngung kann die gesamte Stickstoffdüngung in einer vorgezogenen Düngegabe zusammengefasst werden. Dadurch werden Überfahrten eingespart und der Stickstoff kommt in den Boden, wenn es ausreichend feucht ist.

Stickstoff traditionell:

Bei der traditionellen Stickstoffdüngung sollte etwa die Hälfte der gesamten Stickstoffmenge unmittelbar zu Vegetationsbeginn appliziert werden. Die zweite Gabe sollte in der Schossphase erfolgen.

Ergebnisse Stickstoffdüngung Wintergerste (feste Düngemittel)

ALZON® neo-N überzeugt in Ost…

…und West auf ganzer Linie!

Frühe Einmalgaben mit ALZON® neo-N erweisen sich in Wintergerste als ertraglich vorzüglich. Ein Gabensplitting mit ca. 70 % der Stickstoffmenge vor Vegetationsbeginn mit ALZON® neo-N und 30 % PIAGRAN® pro zum Schossen sind sinnvolle Aufteilungen bei nicht kritischer Wasserversorgung.

Allgemeines und kulturspezifische Besonderheiten

Wintergerste wird in erster Linie zu Futterzwecken angebaut. Kein anderes Wintergetreide reagiert auf eine verspätete Saat mit stärkeren Ertragseinbrüchen als die Wintergerste. Die Aussaat sollte in der zweiten Septemberhälfte erfolgen - in Höhenlagen etwas früher, in wärmeren Lagen etwas später. Auswinterungsschäden sind in der Regel auf eine schlechte Vorwinterentwicklung infolge zu später Aussaat oder eines schlechten Saatbettes zurückzuführen. Wintergerste entwickelt sich im Frühjahr zügig und reift früh ab. Die Winterfeuchte kann besser als im Weizenanbau ausgenutzt werden. Da Gerste nicht so hitzeanfällig ist, kommt es in Vorsommertrockenlagen häufig vor, dass die Gerste dem später abreifenden Weizen ertraglich überlegen ist.

Wintergerste weist ein insgesamt eher schwaches Wurzelsystem auf und hat deshalb ein mäßiges Nährstoffaneignungsvermögen. Aus diesem Grund reagiert Gerste auch bei recht guter Grundnährstoffversorgung noch positiv auf eine Nährstoffversorgung. Abgesehen von sehr leichten Standorten sollte die Grunddüngung mit Phosphor und Kalium bereits vor der Aussaat erfolgen, da bereits größere Mengen im Herbst benötigt werden und besonders durch Kalium die Winterfestigkeit deutlich verbessert werden kann.

Zahlen und Fakten

  • Historie: Domestikation bereits vor 10.000 Jahren im fruchtbaren Halbmond (Syrien/Irak)
  • Anbaufläche in Deutschland 2020: 1,3 Mio. Hektar
  • Flächenanteil an gesamter Ackerfläche: 11,2 Prozent
  • Erträge Durchschnitt 2020: 67,5 dt/ha, unter günstigen Bedingungen mehr als 110 dt/ha möglich
  • Verwendung: Futtermittel