Böden trocknen langsam ab

Nach dem sehr winterlichen Wetter in der letzten Woche und den recht feuchten Witterungsbedingungen in den Vorwochen verbessert sich nun langsam die Befahrbarkeit und Aufnahmefähigkeit der Böden. So lagen am 21. Februar die Werte für die Bodenfeuchten laut Deutschem Wetterdienst in den Bodenschichten von 0 bis 60 Zentimeter auf den besseren Böden Werte bei 90 Prozent nFK und auf den leichten Böden bei 80 Prozent nFK.

Somit können demnächst beginnend auf den leichten Standorten die geplanten Düngungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Startdüngung im Raps abschließen – Wintergetreide stabilisiert düngen

Bei entsprechender Befahrbarkeit und Aufnahmefähigkeit der Böden sollte nun die Stickstoffdüngung zur Startgabe im Winterraps abgeschlossen werden.

Zur Startdüngung vor dem Vegetationsbeginn empfiehlt sich in den Wintersaaten jetzt besonders der Einsatz von stabilisierten Stickstoffdüngern wie ALZON® neo-N oder ALZON® flüssig-S 25/6. Der in diesen Produkten enthaltene Nitrifikationsinhibitor ermöglicht die Zusammenfassung von Teilgaben und sichert eine ammoniumbetonte Pflanzenernährung. Gleichzeitigt werden dabei mögliche Stickstoffverluste durch Nitratverlagerungen nachhaltig minimiert.

Schwefeldüngung beachten

Auch in diesem Jahr sind vielerorts nur recht geringe Smin-Werte in den obersten Bodenschichten festzustellen. Daher sollte neben einer standortangepassten Stickstoffdüngung auch auf eine bedarfsgerechte Schwefelversorgung geachtet werden. Vorzugsweise können diese Maßnahmen mit einer kombinierten Stickstoff-Schwefel-Düngung in einer Gabe appliziert werden.