Raps
Im Raps sollten nun alle Stickstoffmaßnahmen abgeschlossen werden. Mit dem Erreichen des Knospenstadiums (EC 50 bis 59) sollten bei den warmen Temperaturen unbedingt die Stängelrüssler und auch die Rapsglanzkäfer mit Hilfe der Gelbschalen kontrolliert werden. Für eine noch fehlende Stickstoffdüngung sollten hier die unstabilisierten Düngemittel wie PIAMON® 33-S oder PIAGRAN® pro bevorzugt werden. Gerade bei diesen trockenen Verhältnissen schützt der im PIAGRAN® pro enthaltene Ureaseinhibitor sicher und wirkungsvoll vor gasförmigen Verlusten. Anders als bei importierten Produkten ist man hier garantiert auf der sicheren Seite – nicht nur in Bezug auf die Gesetzgebung, sondern auch bei der Wirkung.

Getreide
Die Getreidebestände haben die erste Gabe gut aufgenommen und benötigen nun mit dem Ende der Bestockung und dem Beginn des Schossens mehr Stickstoff um ihr Ertragspotential zu entfalten. Im Hinblick auf Wetterextreme lassen sich die zweite und dritte Gabe mit einem ALZON® neo-N als Granulat oder ALZON® flüssig-S 25/6 super zusammenfassen, um Trockenheit oder Starkniederschlägen ein Schnippchen zu schlagen. Die stabilisierten Düngemittel ermöglichen eine ammoniumbetonte Ernährung, hierdurch wird ein Überwachsen vermieden und eine bedarfsgerechte Ernährung gefördert. Viele Flächen weisen einen Manganmangel auf, dieser sollte durch eine gezielte Blattapplikation mit schnellen und langsamen Präparaten behoben werden, um hier keine Ertragsverluste zu haben.
Mein Tipp
Achten Sie darauf in den nächsten Tagen Gelbschalen und auch die Knospen des Rapses mehrfach zu bonitieren!