Düngung des Futterweizens jetzt mit ALZON® neo-N abschließen

Winterweizenbestände befinden sich aktuell in BBCH 30, der zweite Vegetationsknoten hat sich leicht vom ersten abgehoben. Im BBCH 32 ist der zweite Wachstumsknoten ca. einen Zentimeter vom ersten Knoten abgehoben! Wie man sieht, ist das noch nicht der Fall. In diesem Stadium wäre die Abschlussdüngung mit ALZON® neo-N anzuraten. Auch wenn kein Regen kommt, löst sich der Dünger mit Morgentau ausreichend, um in den Boden einzudringen. Bei Wintergerste ist aktuell keine ALZON® neo-N Düngung mehr zu empfehlen. Hier bietet sich PIAMON® 33-S deutlich besser an!

Bei Trockenheit auf die Saatgut Ablage achten

Die Maisaussaat hat begonnen. Ähnlich wie im letzten Jahr war es wichtig, den Mais in die wasserführende Schicht zu legen. Durch die Trockenheit sollte man auf mehrmalige Bodenbearbeitung verzichten beziehungsweise auf die Bearbeitungstiefe achten. Wenn der Boden zu sehr austrocknet, kann der Mais nicht keimen. In diesem Jahr ist eine Ablagetiefe von fünf bis sechs Zentimetern zu empfehlen. Eine seichte Ablage des Saatkorns ist bei der Zuckerrübe wichtig, dagegen ist das beim Mais kein Problem. Die Züchtung ist weit vorangeschritten, es wird nur Saatgut mit sehr guter Keimfähigkeit und Triebkraft in den Markt gebracht. Nach einer Woche ist das in den feuchten Boden gelegte Maissaatgut bereits gekeimt. Bei Bodentemperaturen von ca. 8 bis 11 °C könnte der Mais in einer Woche auflaufen. Wer noch keine Düngung auf Mais ausgebracht hat, kann mit ALZON® neo-N bis zum drei Blattstadium streuen. Bei späteren Düngungsterminen zeigt sich aus der jahrelangen Praxis eine Düngung mit PIAMON® 33-S als sehr positiv.

Tipp vom Lindinger

Die Ablagetiefe von Saatgut immer der Witterung anpassen. Es ist in den nächsten Wochen kein Regen in Sicht, darum immer auf den Bodenschluss achten.