Düngebedarfsermittlung erstellen
Jeder landwirtschaftliche Betrieb muss eine Düngerbedarfsermittlung erstellen, um ab 1. Februar düngen zu dürfen. Es gibt verschiedene Anbieter von Programmen und auch Dienstleister, die eine Düngebedarfsermittlung erstellen. Die LfL Bayern stellt hier ein Programm auf ihrer Homepage mit Nmin- Simulation bereit.
Stickstoff beim Raps berechnen
Die Entwicklung ist vielerorts sehr positiv und die milde Witterung hat uns bis jetzt starke Fröste erspart. Um den schon aufgenommen Stickstoff der Rapspflanzen zu berechnen, bedarf es keiner großen Technik. Mit Meterstab und Waage ist viel erreicht.
Wie gehe ich vor:
- Markieren Sie einen Quadratmeter mit einem Meterstab an einer durchschnittlich gewachsenen Stelle.
- Alle Rapspflanzen in dem markierten Quadratmeter über dem Wurzelhals abschneiden.
- Anschließend mit einer Waage das Frischmassegewicht ermitteln.
- Der Winterraps hat pro Kilogramm geernteter Frischmasse 50 kg N/ha aufgenommen.
- Am besten die Prozedur an mehreren Stellen wiederholen und die Gewichte Mitteln, um eine höhere Aussagekraft zu erhalten.
Sollte der Winterraps über 50 kg N/ha aufgenommen haben, kann man den Bedarf im Frühjahr senken und diesen bei der Düngebedarfsermittlung berücksichtigen.
Wenn der Düngebedarf ermittelt ist kann man ab dem 1. Februar, nach der guten fachlichen Praxis der Düngeverordnung wieder Stickstoff ausbringen. Mit den letzten Jahren im Hinterkopf sollte man immer mit Wetterextremen rechnen. Auf der LfL Homepage, sind die vorläufigen Nmin-Ergebnisse für Winterraps von der LfL Bayern zu finden.
Termine
Freitag der 24.01.2025 ab 13:00 Uhr – Vortrag mit Bayer Cropsience und SKW Piesteritz
Veranstaltungsort: Graminger Weissbräu, Graming, 84503 Altötting