Raps im Auge behalten

Die Rapsdüngung könnte man demnächst abschließen. Betriebe mit stabilisierter Düngung haben dies schon in der ersten Gabe erledigt. Hier ist der große Vorteil, dass der komplette Stickstoff in einer Gabe ausgebracht wird. Dies spart Zeit und Geld. Im Raps sollten unbedingt Gelbschalen aufgestellt werden. Durch Temperaturen bis zu 15 °C, ist der Flug des gefleckten Kohltriebrüsslers und großen Rapsstängelrüsslers zu erwarten. Hier sollten die Aufrufe des öffentlichen Dienstes beachtet werden. Durch den ausbleibenden Regen war es auch möglich, bereits die Sommerungen in den Boden zu bringen.

Der Mikronährstoff Bor darf nicht vergessen werden

Um die Bedürftigkeit zu kontrollieren schneiden Sie am besten eine Rapspflanze auf und prüfen den Vegetationskegel. Ist dieser hohl beziehungsweise leicht bräunlich gefärbt, handelt es sich um Bormangel. Um Sieb- und Feinzellen zu produzieren, ist Bor ein wichtiger Baustein. Doch warum ist Bor so ein wichtiges Spurenelement? Bor unterliegt der Auswaschung mit durchschnittlich 150 Gramm im Jahr, Gülle mit nur 2 g/m3 deckt diesen Düngungsbedarf nicht ab. Raps, Rübe und Mais als Bor liebende Früchte entziehen ca. 400 bis 500 g Bor pro Jahr. Somit sollte mit Bor-Einzeldünger beziehungsweise mit gut aufgeladenen Mehrnährstoffdünger wie zum Beispiel Excello 331 gearbeitet werden, um die ausreichende Konzentration auf das Feld zu bringen.

Termine

Mittwoch 26.02.2025 ab 19:30 Uhr

Vortragsveranstaltung LH Graber

Thalhauser Hof

Thalhausen 3

94424 Arnstorf

Themen: Pflanzenschutz, Kalkung und Düngung