Newsletter-Archiv

Sonnenblumen gezielt düngen – Ertrag und Ölgehalt mit gezielter Düngung optimieren

Sonnenblumen erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit – nicht zuletzt wegen beachtlicher Silomaiserträge 2024 und damit verbundenen freien Anbaukapazitäten. Um das Ertragspotenzial voll auszuschöpfen und gleichzeitig den Ölgehalt zu verbessern, ist eine bedarfsgerechte Düngung entscheidend. Besonders die Stickstoffversorgung spielt hierbei eine zentrale Rolle.

Kartoffeln in der Erde

Der Anspruch der Kartoffel an die Stickstoffdüngung ist nicht sonderlich hoch. Dennoch sollte der Dünger mit einem möglichst hohen Maß an Effizienz eingesetzt werden. Unabhängig von der Art und Weise der Düngerplatzierung hat sich der Einsatz von Düngern mit Nitrifikationsinhibitor in der Kartoffel bewährt.

Flüssigdüngerausbringung

Die Grünlandgebiete der norddeutschen Tiefebene werden üblicherweise über eine Oberflächenentwässerung entwässert. Sogenannte Grüppen, Gräben und Siele prägen die Region. Das heißt, dass neben den rechtlichen Vorgaben, das Gelände einiges an Herausforderung im Hinblick auf Randschärfe bereithält.

Gabelstapler fährt BigBag

Die Düngesaison ist in allen Regionen bereits in vollem Gange. Als lokaler Produzent in Deutschland bietet SKW Piesteritz Ihnen ein breites Sortiment an Düngerspezialitäten und das bei Bedarf auch kurzfristig!

Auflaufender Mais

Durch die trockenen Bedingungen der letzten Wochen ist eine sehr gute Befahrbarkeit auf den meisten Schlägen gegeben. Der Stand der Vegetation ist zum jetzigen Zeitpunkt durchschnittlich weit. Die durch Nitrifikationsinhibitoren erzeugte ammoniumstabilisierte Düngung wirkt sich auch hier vielfach vorteilhaft aus.

Zuckerrübenfeld

Basis eines ertragreichen Feldbestandes ist u.a. die optimale Jugendentwicklung. Diese setzt bereits frühzeitig ein mittleres bis hohes Nährstoffangebot voraus. Der nicht zu hohe N-Düngerbedarf von Zuckerrüben kann besonders vorteilhaft mit einer ammoniumstabilisierten Einmalgabe abgedeckt werden.

Bierkrug

Obwohl der Bierkonsum der Deutschen in den letzten Jahren immer weiter abgenommen hat, ist Braugerste für viele Anbauer nach wie vor eine interessante Kultur. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Weizenfeld

Das Frühjahr 2025 gestaltet sich kühler und vor allem trockener als das Vorjahr. Die trockenen Bedingungen ermöglichen zwar eine gute Befahrbarkeit, sollten nennenswerte Niederschläge aber auch in den nächsten Wochen ausbleiben, stellt dies die Kulturen einmal mehr vor große Herausforderungen.

Düngerstreuer fährt über Winterweizenfeld

Harnstoff ist auch bei spätem Düngungsstart ein sehr schnell wirksamer Dünger. Sobald sich der bestens wasserlösliche Dünger im nasskalten Boden verteilt hat, ist er bereits nach einem Tag pflanzenverfügbar. Doch wie kann es sein, dass hoch mobiles Nitrat in Laboruntersuchungen nicht besser abschneidet, als der Harnstoffdünger?

Gerstenbestand aus dem Mai

Während vor allem im Norden gebietsweise noch immer das Wasser auf den Feldern steht, fiel der Februar in anderen Landesteilen recht trocken aus, so dass vielerorts gute bis sehr gute Befahrbarkeitsbedingungen auf den Ackerflächen gegeben sind. Wer stabilisiert düngt, der nutzt dieses Witterungsfenster insbesondere auch in der Kultur Wintergerste.

Roggen, Quelle: pixabay

Im Vergleich zu anderen Wintergetreidearten hat Roggen aufgrund eines ausgeprägten Wurzelsystems und des damit einhergehenden guten Nährstoff- und Wasseraneignungsvermögens einen relativ niedrigen Stickstoffbedarf. Stabilisierte Stickstoffdünger auf Harnstoff- und Ammoniumbasis mit entsprechend angepasster Düngestrategie führen zu Ertragssteigerungen im Winterroggenanbau.

Rapspflanze

In Anbetracht der Situation auf den Feldern ist aktuell die rechtzeitige Bereitstellung von Stickstoff und Schwefel für eine zügige Jugendentwicklung enorm wichtig. Zeitgleich lauern bei falscher Düngerwahl unnötige N-Verlustrisiken.

Bodenprobeentnahme

Der mineralische Stickstoffgehalt zum Ausgang des Winters und somit vor dem Düngestart spiegelt den Gehalt an pflanzenverfügbarem Ammonium- und Nitrat-Stickstoff im Boden wider. Er stellt eine wesentliche Berechnungsgröße der Düngebedarfsermittlung gemäß Düngeverordnung dar und hat damit maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der mineralischen oder organischen Düngung.

den Düngerstreuer jetzt fit für die Saison machen!

Die Düngesaison kann ab dem 1. Februar beginnen, damit ist es an der Zeit, sich intensiv mit der Vorbereitung des Düngerstreuers zu befassen. Dieser spielt schließlich eine zentrale Rolle bei der präzisen und effizienten Ausbringung des Düngers. Eine gründliche und rechtzeitige Vorbereitung des Streuers kann dazu beitragen, Ausfälle zu minimieren und die Effizienz der Düngung zu maximieren.

SKW Piesteritz, einer der letzten verbliebenen Düngemittelhersteller Deutschlands, muss aufgrund der Marktlage und politisch bedingten Rahmenbedingungen die Produktion drosseln und eine von zwei Ammoniakanlagen für eine unbestimmte Zeit abstellen.

Gefrorene Äste

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen nur das Beste, viel Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg in Ihrem täglichen Tun. Mit Hoffnung und Zuversicht blicken wir auf das Jahr 2025. Wir danken Ihnen für Ihre Treue und Ihr Interesse.

Dinkelfeld

Produkte aus Dinkelmehl erleben beim ernährungsbewussten Verbraucher eine regelrechte Renaissance. Die konventionelle Landwirtschaft weitet die Dinkelanbaufläche aus. Passende Düngestrategien sind hier gefragt.

Winterweizenfeld

In Winterweizen wird für die Düngung mit ALZON® neo-N eine Zweigabenstrategie empfohlen. Solche Düngungssysteme vereinen arbeitswirtschaftliche Vorteile, Flexibilität und Umweltschutz.

Auslegung von Rollrasen

Immer mehr Betriebe haben sich in den letzten Jahren auf den Anbau des saftig grünen Rasens spezialisiert und verkaufen ihn an Garten- und Landschaftsbaubetriebe oder auch direkt an den Endkunden. Für viele Anwender überwiegen die Vorteile der Rollrasenverlegung.

Welches Potenzial haben der Einsatz von KI, Drohnen und Roboter in der Landwirtschaft?

Das Potenzial, dass KI, Roboter & Co. für eine nachhaltige Landwirtschaft haben, wird aktuell diskutiert. Besonders bei landwirtschaftlichen Entscheidungen und optimiertem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Düngern können sie eine Unterstützung sein.

Roggenfeld

Wie in den anderen Winterungen blieb auch der Roggen im Jahr 2024 hinter den Erwartungen zurück. Gründe hierfür waren unter anderem die sehr feuchten Bedingungen, die sich von der Aussaat bis in das Frühjahr zogen. Der mit Urease- und Nitrifikationsinhibitor stabilisierte Dünger ALZON® neo-N punktet mit einem umfassenden Schutz vor N-Verlusten aller Art.

Winterraps heterogen

Das Jahr 2024 stellte Winterrapsanbauer vor eine Reihe von Herausforderungen. Die nasse Witterung, ein erhöhter Schädlingsdruck und konzentrierte Arbeitsspitzen erforderten ein besonders sorgfältiges Management. Die ammoniumbetonte Stickstoffdüngung ist die clevere Lösung für eine nachhaltige und effiziente Landwirtschaft.

Feldlerche, Copyright: Dimitri Vetsikas

Die Winterweizenaussaat läuft auf Hochtouren. Schon bei der Aussaat kann man aktiven Vogelschutz betreiben. Somit kann sich die moderne Landwirtschaft maßgeblich am Vogelschutz beteiligen.

Gerstenernte

Wintergerste war im Jahr 2024 deutschlandweit ein Sorgenkind unter den Kulturen: Keine gute Ernte, Abstriche bei der Qualität, schlechte Preise. Unter solchen Bedingungen ist es umso wichtiger, durch innovative Düngung das Beste herauszuholen.

Kurzer Rückblick auf den Raps- und Weizenanbau 2023/2024

Am letzten Wochenende wurde bundesweit das Erntedankfest gefeiert. Dies gibt Anlass für einen kleinen Rückblick mit Fokus auf Raps und Winterweizen.